wingwave
/
|
wingwave-Trainingsinhalte - Beschreibung |
Die Teilnehmer
Das viertägige Training in wingwave-Coaching richtet sich an professionelle Trainer, Therapeuten und Coaches. Es ist ein zusätzliches Modul zu Ihrer abgeschlossenen Ausbildung in NLP, Kommunikationspsychologie, Psychotherapie oder vergleichbaren Abschlüssen.
Die Inhalte
beziehen sich auf die wingwave-Methode, wie sie in dem Buch wingwave - wie der Flügelschlag eines Schmetterlings beschrieben ist. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmer pro lehrendem wingwave-Trainer (max. 24 Teilnehmer).
Die Zielgruppe
wingwave ist ein Kurzzeit-Coaching-Konzept für Führungskräfte, Manager, Kreative und Sportler.
Die Anwendungs-Bereiche
wingwave-Coaching wird in den Bereichen Business, Leistungssport, Pädagogik und Didaktik, Gesundheit sowie in Künstlerkreisen erfolgreich genutzt. Über 600 Coaches setzen wingwave im deutschsprachigen Raum, in Frankreich, in den USA, in Russland und Skandinavien in ihrer Arbeit ein.
wingwave bezieht sich auf folgende Coaching-Bereiche:
1. Regulation von Leistungsstress
(PAS = Post-Achievement-Stress)
Effektiver Stressausgleich bei z.B. sozialen Spannungsfeldern im Team oder mit Kunden, "Rampenlicht-Stress", "Nackenschlägen" auf dem Weg zum Ziel oder bei körperlicher Überanstrengung wie z.B. Schlafmangel.
2. Ressourcen-Coaching
Hier setzen wir die Interventionen für Erfolgsthemen wie Kreativitätssteigerung, Selbstbild-Coaching, positive Selbstmotivation, die "Stärkung des inneren Teams" oder Ziel-Visualisierung und für die mentale Vorbereitung auf die Spitzenleistung ein (in vivo-Coaching).
3. Belief-Coaching
Leistungseinschränkende Beliefs werden in Ressource-Beliefs verwandelt. Von besonderer Bedeutung ist aber auch das Auffinden von "Euphorie-Fallen" im Beliefsystem, welche langfristig die innere Welt allzu "erschütterbar" machen könnten. Das Ziel ist also eine emotional stabile Belief-Basis, welche auch anspruchsvolle mentale Belastungen aushält.
Die Methode
wingwave ist ein geschütztes Verfahren. Wir vereinen hier:
- wie schnelle Augenbewegungen, auditive, taktile und motorische links-rechts-Reize,
- NLP, wie beispielsweise Submodalitätenarbeit, Reframing oder Timeline-Prozesse,
- wir verwenden hierfür den O-Ring-Test, um genau den richtigen "Triggerpunkt" für den effektivsten und dadurch auch zeitökonomischsten Einstieg in ein Coachingthema zu bestimmen.
Der Name
Der Wortbestandteil wing erinnert an den Flügelschlag des Schmetterlings, der das ganze Klima ändern kann, was gleichzeitig bedeutet, daß der wing für diese große Wirkung exakt an der richtigen Stelle ansetzen muss. Diesen exakten Ansatzpunkt gewährleisten wir durch den O-Ringtest. Zusätzlich verdeutlicht die Flügel-Metapher die große Bedeutung einer optimalen Zusammenarbeit unserer beiden Gehirnhälften für tragende Höhenflüge und auch erfolgreiche Landungen. Das wave stellt eine Assoziation zum engl. Begriff brainwave her, was sinngemäß "tolle Idee" oder "Geistesblitz" heißt. Und genau diese brainwaves werden durch wingwave-Coaching gezielt hervorgerufen.
Namensnutzung
Das Training berechtigt die Teilnehmer zur Namensnutzung der Methode gegenüber ihren Coaching-Kunden sowie zur Mitgliedschaft am wingwave-Service. Im Trainingspreis ist bereits die Option für die Mitgliedschaft für das laufende Kalenderjahr (ab Trainingsdatum Oktober auch für das folgende Jahr) enthalten. Sie kann dann jährlich verlängert werden.
Weitere Pluspunkte des wingwave-Service
- Adressennennung auf der Homepage www.wingwave.com (inkl. Coach-Profil) mit Link zur eigenen Homepage und zur eigenen E-Mailadresse
- Teilnahme an der einmal jährlich stattfindenden internationalen Supervisions-Tagung aller wingwave-Coaches
- Nutzung des internen Coach-Bereichs auf der wingwave-Homepage mit vielen wertvollen Materialien und umfangreicher Powerpoint-Präsentation
- Gemeinschaftliche Printwerbung in ausgewählten Fachzeitschriften
- Sonderkonditionen beim Erwerb der wingwave-CDs und -DVDs
- Bezugsmöglichkeit von Werbematerial mit eigenem Stempelfeld
|