NLP
/
|
NLP-Coaching Ausbildung 2008-2009 |
COACHING-Ausbildung (DVNLP) 2008-2009
Alle Informationen und das Anmeldeformular zur COACHING-Ausbildung (DVNLP) 2008-2009 im BESSER-SIEGMUND-INSTITUT stehen hier zum Download für Sie bereit:
NLP COACH-Ausbildung und ANMELDUNG 2008-2009
COACH CURRICULUM
Die Hamburger „Abendschule“ im BESSER-SIEGMUND-INSTITUT
Das Geschäftsfeld Coaching
zählt in den letzten drei Jahren zu den Wachstumsbranchen. Nicht nur Manager, auch Sportler, Studenten und Künstler – um nur einige Kundengruppen zu nennen – profitieren von dieser individuellen und maßgeschneiderten Unterstützung von Karriere, Persönlichkeits-entwicklung, von Konfliktstabilität und der allgemeinen Lebensqualität.
Die Lehr-Coaches Cora Besser-Siegmund und Harry Siegmund arbeiten seit über zehn Jahren im Geschäftsfeld Coaching und haben zu diesem Thema auch mehrere Bücher veröffentlicht. Das Trainer-Team begleitet mit einem gemeinsamen Konzept die Teilnehmer der Ausbildung bis hin zur Abschlussarbeit.
Die Ausbildungs-Teilnehmer
benötigen als Ausbildungs-Voraussetzung die vom DVNLP anerkannten Abschlüsse NLP-Practitioner und NLP-Master-Practitioner. Die Ausbildung ist auf zehn Teilnehmer begrenzt.
Ausbildungsumfang
Die Ausbildung wird in 130 Zeitstunden Training vermittelt. Hinzu kommt noch eine 15-stündige Supervision in Einzel- oder Gruppensitzungen. Am BESSER-SIEGMUND-INSTITUT findet die Gruppensupervision kompakt im „Fischerhaus Kronsgaard“ an der Ostsee statt. Zum Ausbildungsende hin verfasst jeder Teilnehmer eine Abschlussarbeit zu einem Coaching-Thema. Es werden Inhalte vermittelt und praktisch gearbeitet – beispielsweise auch mit Video-Feedback.
weitere Aspekte der Ausbildung:
- NLP-Formate für Führungskräfte und Teams
- Grundlagen der Psychologie und Gehirnforschung
- Das individuelle Coach-Profil gestalten
- Entwicklung von Markennamen für die eigene Methode
- Entwicklung von eigenen Buchprojekten und Exposés für Veröffentlichungen und Akquise
Die Durchführung
Das Konzept „Abendschule“ wurde für alle Interessierten entwickelt, die nach einer Alternative zu einem Wochenend-Training suchen. Jeweils an Dienstag-Abenden finden im BESSER-SIEGMUND-INSTITUT ab Juni 2008 dreißig mal dreistündige Trainingseinheiten statt. Im Juli 2009 erfolgt dann abschließend eine Ausbildungs-Kompaktwoche in Kronsgaard an der Ostsee. Dies sind die Termine für die Ausbildungscurriculum 2008-2009:
Die Abendschule findet jeweils dienstags von 18:00 – 21:30 Uhr statt am:
2008
(01) 17.06.2008
(02) 08.07.2008
(03) 15.07.2008
(04) 02.09.2008
(05) 09.09.2008
(06) 16.09.2008
(07) 07.10.2008
(08) 28.10.2008
(09) 11.11.2008
(10) 18.11.2008
(11) 25.11.2008
(12) 02.12.2008 (aktualisierter Termin)
(13) 09.12.2008 (aktualisierter Termin)
(14) 16.12.2008 (aktualisierter Termin)
2009
(15) 13.01.2009
(16) 20.01.2009
(17) 27.01.2009
(18) 10.02.2009
(19) 17.02.2009
(20) 10.03.2009
(21) 24.03.2009
(22) 31.03.2009
(23) 07.04.2009
(24) 21.04.2009
(25) 28.04.2009
(26) 05.05.2009
(27) 26.05.2009
(28) 16.06.2009
(29) 23.06.2009
(30) 07.07.2009
Kompaktwoche: Freitag, 10. Juli bis Mittwoch, 15. Juli 2009 in Kronsgaard an der Ostsee.
Ort
Alle Seminare finden statt im
BESSER-SIEGMUND-INSTITUT
Mönckebergstr. 11
20095 Hamburg
Das Kompaktseminar findet in Kronsgaard an der Ostsee statt. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter http://www.fischerhaus-kronsgaard.de
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsinhalte wurden vom DVNLP vorgegeben. Es sind nicht nur zahlreiche Coaching-Strategien – wie etwa das Arbeiten mit der Wertehierarchie – vorgesehen, sondern es werden auch wichtige Meta-Themen wie Vertragsgestaltung, Akquisition, Grundhaltung in der Beziehung zum Kunden ausführlich bearbeitet.
CURRICULUM COACH-AUSBILDUNG DVLNP IM BESSER-SIEGMUND-INSTITUT
TEIL I: ANFANGSPHASE UND GRUNDEINSTELLUNG IM COACHING-PROZESS
1. Einheit
Come together
Vorstellung des Curriculums
Feedback-Paten
2. Einheit
Erster Kundenkontakt
Was ist Coaching?
Sitzungskontingente, Ziele, Preise
Akquisition
Kundenstamm
3. Einheit
Akquisition und Kundenstamm
4. Einheit
Die Beziehungsebene zwischen Kunde und Coach
Methodentransparenz
Gestaltung der Zeiteinheiten
5. Einheit
Der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie
6. Einheit
Standortgespräche
Abweichung vom Coachingplan
Definition neuer Ziele
7. Einheit
Werte des Kunden, Werte des Coaches
8. Einheit
Einsatz von Testverfahren
TEIL II: INTERVENTIONSTRAINING
1. Einheit
Die wohl-geformte Zieldefinition
Anker-Techniken, z.B. Change History und „Moment of Excellence“, “Enthypnotisierung”
2. Einheit
Timeline-Coaching
3. Einheit
Submodalitäten
4. Einheit
Intrapersoneller Dialog
5. Einheit
Belief-Arbeit, z. B. Belief-Circle
6. Einheit
Meta-Mirror
7. Einheit
Das Teilemodell der Persönlichkeit
Verhandlungsmodell
8. Einheit
Das „innere Team“
9. Einheit
Metaphern-Arbeit
10. Einheit
Anker-Techniken und Wortwahl
11. Einheit
Was passiert zwischen den Sitzungen?
„Hausaufgaben“ für den Kunden
Die wingwave-CD
12. Einheit
Das Thema Selbstcoaching
13. Einheit
Entspannungs- und Ressourcentechniken für „zwischendurch“
TEIL III: SPEZIELLE COACHING-SITUATIONEN
1. Einheit
Übertragungsphänomene zwischen Kunde und Coach
2. Einheit
Der Klient ist (so empfinden wir es) zu dominant
3. Einheit
Der Klient benötigt Psychotherapie, Medikamente oder medizinische Behandlung
4. Einheit
Der Klient hält sich nicht an den Rahmen (Terminabsprachen, Bezahlung etc.)
5. Einheit
Die Klienten kennen sich untereinander (Kollegen, Familienmitglieder)
TEIL IV: SPEZIELLE COACHING-THEMEN
1. Einheit
Soziale Kompetenz
2. Einheit
Führungsthemen
3. Einheit
Umgang mit „wichtigen“ oder hierarchisch höher stehenden Personen: wie Kunden, Vorgesetzte, Vorstand
4. Einheit
Teamcoaching
5. Einheit
Assessment-Center
6. Einheit
Präsentation
7. Einheit
Spitzenleistungscoaching
8. Einheit
Mobbing
9. Einheit
Übertragungsphänomene
10. Einheit
Burn-out
11. Einheit
Team-Coaching
TEIL V: DIE ENTWICKLUNG DER COACH-PERSÖNLICHKEIT (anhand der „logischen Ebenen“ nach Dilts)
1. Einheit
Persönliche Coaching-Ziele definieren und erreichen
2. Einheit
Testergebnisse
3. Einheit
Meine Beliefs zum Thema „Coaching
4. Einheit
Schriftliche Ausarbeitungen: Texten und Gestalten
5. - 8. Einheit
Video-Feedback
9. Einheit
Feedback: meine nonverbale Wirkung auf den Gesprächspartner
10. Einheit
Selbstbild und Fremdbild
11. Einheit
Kleidung, „Benimm-Regeln“, Etikette
12. Einheit
Gestaltung von Geschäftsunterlagen
TEIL VI: METHODENVIELFALT
1. Einheit
Klientenzentrierte Gesprächsführung
Räume
Setting
2. Einheit
Allgemeine Feedback-Techniken
3. Einheit
Kinesiologie
4. Einheit
Verhaltenstherapeutische Ansätze
5. Einheit
Psycho-Edukation
6. Einheit
TZI (Themenzentrierte Interaktion)
Transaktionsanalyse
TEIL VII: DIE INTENSIVWOCHE
Auswertung der Persönlichkeitstests
Ein Teamcoaching-Prozess
Aufstellungsarbeit
Konfliktmanagement
Entwicklungs-Feedback für den einzelnen
Entwicklung von Geschäftsideen
Auswertung der Abschluss-Arbeiten
Termine, Ort, Seminargebühren
Ort
Alle Seminare finden statt im
BESSER-SIEGMUND-INSTITUT
Mönckebergstr. 11
20095 Hamburg
Tel. 040-32 70 90
Fax 040-32 00 49 35
info@besser-siegmund.de
Das Kompaktseminar findet in Kronsgaard an der Ostsee statt. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter http://www.fischerhaus-kronsgaard.de
Gebühr
Die Gebühr für die Ausbildung beträgt 3500,-- €. Die Ausbildung ist von der Mehrwertsteuer befreit. Eine Zahlung in vier Raten ist möglich. Bei Anmeldung und Zahlung bis zum 31. Januar 2008 gewähren wir Sonderkonditionen. Frühzahler zahlen dann nur 3150,-- € Ausbildungsgebühr. Ab dem 01. Februar 2008 gewähren wir bei der Zahlung der gesamten Ausbildungsgebühr vor Ausbildungsbeginn 5 % Skonto.
Für die Kompaktwoche in Kronsgaard werden Unterbringung und Verpflegung gesondert berechnet. Eine Übernachtung mit Frühstück kostet ca. 45,00 Euro pro Person und Tag, je nach Belegung als Doppel- oder Einzelzimmer.
Einzel-Supervision oder Supervision an anderen Tagen als in der Ausbildung vorgesehen, werden zuzüglich zum Gesamtpreis bezahlt.
|